Posts mit dem Label Veggies werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Veggies werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 24. Juli 2015

Vegane Möhren-Goji-Suppe = Vegan Carrot-Goji-Soup


For the english version of this post, please use the translator tool on the sidebar.

Ihr Lieben, wie in meinen vorherigen Posts bereits angedeutet, ist bei uns gerade eine Menge los. Meine Große bereitet sich auf ihren Schulanfang vor, während ich ihre Schuleinführung und unseren Urlaub/ ihren Schwimmlernkurs plane. Außerdem habe ich mich dazu entschlossen, nun doch noch mein Examen zu machen. Diese Entscheidung war mit reichlich "den-Tatsachen-ins-Auge-blicken" und Ehrlichkeit ggü. mir selbst verbunden, was mir nicht leicht fiel, aber nachdem mir von mehreren Profis geraten wurde auf jeden Fall das Examen zu machen und meine beste Freundin mich (unmissverständlich) darauf hinwies, dass mein Leben derzeit zuviele lose Fäden beinhaltet, nun, da musste ich mir quasi selbst den Kopf waschen! Denn sie hat absolut recht. Mein "Problem" ist, dass ich mich für zuviele Dinge interessiere, zuviel machen will und dazu noch gut machen will, dass am Ende kaum wirklich Zeit für alles ist. Und dann wird geplant, herum- und aufgeschoben - besser wirds dadurch aber nicht. Nun sieht es so aus, dass ich einen Großteil meiner Zeit dem Lernen widmen werde, aber meinen Blog werde ich deswegen nicht aufgeben, denn kochen werde ich ja weiterhin für meine Zwerge und mich. Außerdem fotografiere ich soo gerne und das Schreiben hier macht mir Spaß und so wird es wohl darauf hinauslaufen, dass ich nur noch einmal in der Woche einen Post einstellen kann - aber ich freue mich über jeden, der mir trotzdem weiter die Treue hält und vielleicht auch den ein oder anderen Kommentar hinterlässt! ;)
Beginnen wir also eine neue Zeit mit einer leckeren Möhrensuppe...


Möhren-Goji-Suppe mit Ingwer

Zutaten für 6-8 Portionen

1 EL Kokosöl
1 Zwiebel | fein gehackt
1 EL Ingwer | frisch gerieben
10 Möhren | geschält, in dünne Scheiben geschnitten
1l heiße Gemüsebrühe
50g getrocknete Gojibeeren
Salz
Pfeffer

Das Öl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Die Zwiebel und den Ingwer dazugeben und ein paar Minuten andünsten, bis die Zwiebeln glasig werden. Die Möhrenscheiben kurz mit andünsten und dann die Gemüsebrühe dazugießen. Aufkochen und ca. 30 Minuten zugedeckt köcheln lassen (evtl. die Hitze reduzieren). Danach den Topf vom Herd nehmen und die Gojibeeren in die Brühe geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe mit einem Pürierstab fein pürieren. Vor dem Servieren evtl. mit ein paar zusätzlichen Gojibeeren garnieren.




Freitag, 17. Juli 2015

Die besten Bratkartoffeln = The Best Roasted Potatoes


For the english verion of this recipe, please scroll down.

Wisst ihr, was mir richtig gefehlt hat, als wir unsere Ernährung umgestellt haben? Bratkartoffeln! Ja, wirklich! Einfach ein paar übrig gebliebene Kartoffeln in eine Pfanne schnippeln, ein, zwei Eier dazu und Käse obendrüber. Das war auch neben dem Lernen mal schnell in der Küche zusammen gerührt. Aber nun fiel ja Ei und Käse weg! Was nun? Kartoffeln ohne alles? Ääh, nein?! Aber meist liegt die Lösung näher als man denkt, denn ein Weiteres dieser schnellen Rezepte ist ja bekanntermaßen Pasta mit Tomatensoße, also warum nicht Kartoffel mit ebendieser?

Damit es nicht zu flabberig wird, hab ich statt meinen heißgeliebten passierten Tomaten nur Tomatenmark genommen, dazu noch ein paar klassische Zutaten, also getrocknete Tomaten, Basilikum und Pinienkerne..Fertig! Yeah!

Wer keine Pinienkerne hat, kann auch Cashews nehmen oder man röstet ein paar Zwiebelwürfel, etc. etc.

Die besten Bratkartoffeln 

Zutaten für 3-4 Portionen

1 kg festkochende Kartoffeln | gekocht, in ca 1/2cm dicke Scheiben geschnitten
2-3 kleine Zwiebeln | in halbe Ringe geschnitten
2-3 Knoblauchzehen | in Scheiben geschnitten
10 getrocknete Tomaten | in Streifen geschnitten
50g Pinienkerne
3 EL Tomatenmark
1-2 TL Agavendicksaft | optional
8 EL fruchtiges Olivenöl
Salz
Pfeffer
frischer Basilikum | gehackt

Das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und die Kartoffeln bei starker Hitze knusprig anbraten. Das dauert ein paar Minuten, in denen nicht umgerührt werden sollte.
Ihr könnt auch das Olivenöl nehmen, in das die Tomaten eingelegt waren.
Nach ca. 5 Minuten wenden und nochmal solange von der anderen Seite anbraten.
Gebt dann Zwiebel, Knoblauch und Tomatenstreifen dazu. Für weitere zwei Minuten braten.

Währenddessen in einer kleinen Pfanne die Pinienkerne ohne Öl anrösten.

Abschließend das Tomatenmark mit dem Agavendicksaft, Salz und Pfeffer verrühren und zu den Kartoffeln geben. Vorsichtig verteilen.
Vor dem Servieren die Kartoffeln mit gehacktem Basilikum und Pinienkernen bestreuen.




The best roasted Potatoes
serves 3-4

Ingredients

2 pounds potatoes | cooked, 1/4 inch slices
2-3 small onions | cut in half rings
2-3 cloves garlic | thinly sliced
10 sundried tomatoes | cut in thin stripes
1/2 cup pine nuts
3 Tsp tomato paste
1-2 tsp agave
8 Tsp fruity olive oil
salt
pepper
fresh basil | chopped

In a large frying pan heat olive oil on high heat. Add sliced potatoes and fry for five minutes, turn and fry for another five minutes. Add onion, garlic and tomatoes and fry for two minutes longer.

In another pan roast pine nuts without oil until golden.

Mix tomato paste with agave, salt and pepper and add to potatoes.
Before serving top with pine nuts and chopped basil. Enjoy!

Freitag, 10. Juli 2015

Gemüsig gefüllte Ofenkartoffeln = Loaded baked potatoes


For the english version of this recipe, please scroll down.

Ich merk schon, ich hänge etwas hinterher. Meine Große kommt im August in die Schule und so verbringe ich die letzten Wochen mit ihr, bevor der Ernst des Lebens los geht (wie die Leute nicht müde werden der Kleinen zu erzählen)... Wir waren fleißig die letzten Erdbeeren von Feld holen, in der Bibliothek (okay, das ist nix Neues ;) ), die Experimenta steht noch auf der Liste, genau wie baden gehen, sobald das Wetter wieder mitspielt und ins Museum wollte ich auch noch mit ihr. Außerdem haben wir ein paar Sommerziele gesteckt, an denen fleißig gearbeitet wird..
So schaffe ich es zwar, von unserem Essen morgens noch Fotos zu machen, aber die Rezepte dann aufzuschreiben und in Posts zu packen, naja, der eine oder andere kennt das ja sicher...

Genug der Vorrede, kommen wir zum heutigen Rezept:

Gemüsig gefüllte Ofenkartoffeln (Und wer sich wundern sollte, ja, das Wort "gemüsig" habe ich gerade erfunden, ha!)

Zutaten für 4-6 Portionen

4-6 Backkartoffeln

Für die Sauce
2-3 Knoblauchzehen | gehackt
70g Mehl
50g Hefeflocken
1 EL Dill | frisch oder getrocknet, gehackt
1/2 Zwiebel | fein gewürfelt
450ml Gemüsebrühe
450ml Pflanzenmilch | ich habe Mandelmilch verwendet
1 EL Tamari
Salz und Pfeffer

Für die Füllung
1 Brokkoli | in Röschen geschnitten
1 Dose Kichererbsen | abgetropft und abgespült
150g gefrorene Erbsen | aufgetaut
1 EL Zitronensaft
3-4 Frühlingszwiebeln | in Ringe geschnitten

Die Backkartoffeln einzeln in Alufolie wickeln und bei 180°C für eine bis eineinhalb Stunden im Ofen garen.

In einer mittelgroßen Schüssel die trockenen Zutaten für die Sauce mischen, anschließend die flüssigen dazugeben und alles gut vermischen, bis die Klümpchen sich größtenteils aufgelöst haben. Ein paar kleinere Klümpchen sind okay, die lösen sich dann beim Kochen auf.

Ein paar EL der Gemüsebrühe in einem Topf auf mittlerer Stufe erhitzen und Knoblauch- und Zwiebelwürfel darin andünsten. Dabei immer wieder umrühren, damit sie nicht anbrennen. Nach ca. drei Minuten die bereits vorbereitete Soße in den Topf geben und immer wieder umrühren, bis die Mischung anfängt zu köcheln. Die Hitze etwas reduzieren und solange weiter köcheln lassen und fleißig rühren, bis die Sauce anfängt einzudicken.

Währenddessen den Brokkoli über kochendem Wasser dünsten.

Den Brokkoli, Erbsen und Kichererbsen in die Soße geben. Den Topf vom Herd nehmen, Zitronensaft hinzufügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die heißen Kartoffeln mittig teilen und die Gemüse-Käse-Soße einfüllen. Mit den Frühlingszwiebeln bestreuen. Wer mag kann auch noch Chiliflocken, veganen Bacon, Salsa etc. darauf geben.


Loaded baked potatoes
serves 4-6

Ingredients

4-6 baking potatoes

for the sauce
2 - 3 cloves garlic | minced
1/2 cup all-purpose flour
1/4 cup nutritional yeast
1 tablespoon dill | dried or fresh 
1/2 onion | finely cubed
2 cups vegetable stock
2 cups unsweetened plain non-dairy milk | I used almond milk
1 tablespoon tamari
Salt and pepper to taste

for the filling
1 bunch broccoli | cut into florets 
1 can chickpeas | drained and rinsed 
1 cup frozen peas | defrosted
1 tablespoon lemon juice
3-4 scallions | sliced

Wrap potatoes in aluminum foil and bake for 1 to 1 1/2 hours at 355°F.

In a medium mixing bowl, whisk the dry ingredients and then add the liquid, mixing together until the clumps are largely dissolved. Some small ones are fine as they will break up as they cook.

In a medium pot over medium heat, sauté garlic and onion in a couple of tablespoons of vegetable stock, stirring often to prevent burning. After three minutes pour in the prepared sauce, whisking frequently until beginning to bubble.
Lower to medium low heat and cook, whisking often, until thickened.

Meanwhile, steam the broccoli over boiling water until bright green.
Add the broccoli, peas and chickpeas to the sauce. Turn off heat, add lemon juice and season to taste.
Split the hot baked potatoes and top with the broccoli sauce. Sprinkle with chopped scallions and any additional toppings, like vegan bacon and pepper flakes.


Dienstag, 23. Juni 2015

Schnelle & Einfache Tortilla Pizza = Quick & Easy Tortilla Pizza


For the english version of this recipe, please scroll down.

Es gibt nicht viele Dinge, die ich lieber mache, als ohne Rezept zu kochen. Einfach Kühlschrank/ Vorratsschrank auf, ein paar Mal reingreifen, schnippeln, rühren, anbraten und schon ist aus ein paar einfachen Zutaten etwas super Leckeres geworden.

Aber dann gibt es Tage, an denen das E-Mail-Fach überquillt, der Fußboden müsste dringend gesaugt werden und es ist schon Mittag und ich habs noch nicht mal geschafft zu duschen. Tja, so ist das Leben.

An Tagen wie diesen versuche ich aus den Resten im Kühlschrank schnell etwas Gesundes, Sattmachendes zu zaubern. Und wenn dabei auch noch kaum Geschirr schmutzig wird, umso besser! Es macht mir zwar nichts aus den Geschirrspüler zu beladen, aber ausräumen...?? Das gehört leider zu den Tätigkeiten, die ich so gar nicht mag. Glücklicherweise habe ich jetzt hier eine kleine Helferfee (eigentlich zwei, wenn mans ganz genau nimmt ;) ). Während nämlich meine Einjährige mit Vorliebe den Besteckkorb ausräumt und mir das Besteck zum Einräumen rüberreicht, lernt meine Große gerade, wo was in der Küche hinkommt, damit sie es selbst wegräumen kann. Sie schlägt sich bisher ganz großartig!! Ich bin so stolz auf mein kleines großes Mädchen! Aber genug von Mamastolz, kommen wir zum Rezept:

Tortilla Pizzen sind eine tolle Alternative, wenn es wirklich mal ganz schnell gehen soll. Ihr braucht nur wenige Zutaten und könnt so ziemlich alles drauf packen, was euer Herz begehrt und der Kühlschrank hergibt.

Ich habe diesmal schnell eine Tomatensoße zusammengerührt, Paprika und Zucchino kleingeschnippelt und da war sie quasi schon fertig. Wer mal was anderes probieren möchte, kann statt der Tomatensoße auch Hummus oder einen Bohnenaufstrich für eine extra Portion Proteine verwenden.

Schnelle & Einfache Tortilla Pizza

Zutaten für 1 Tortilla 

1 Tortilla | evtl. glutenfrei
3 EL Arrabiata-Soße (Rezept s. unten) oder einfache Tomatensoße
1-2 EL Hefeflocken
1/2 rote Zwiebel | in halbe Ringe geschnitten
1/4 -1/2 Zucchino | je nach Größe; gewürfelt
je 1/2 gelbe und rote Paprika | gewürfelt
1 Knoblauchzehe
frischer Basilikum | gehackt

Schnelle Arrabiata-Soße

100ml grob passierte Tomaten
1/4 TL Chili- Flocken
1 Knoblauchzehe
frischer Basilikum

Ofen auf 190°C vorheizen. Die Zutaten für die Soße in der Küchenmaschine oder mit einem Pürierstab schnell vermischen.
Die Tortilla mit der Soße bestreichen und die Hefeflocken untermischen.
Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln, Zucchino und Paprika darin kurz garen. Anschließend das Gemüse auf der Tortilla verteilen und die Tortilla auf ein Pizzablech oder Backblech legen. Für 10-12 Minuten backen. Nach dem Backen mit Basilikum bestreuen.
Die Pizza kann warm oder kalt gegessen werden und hält sich im Kühlschrank für 1-2 Tage.


Quick & Easy Tortilla Pizza
serves: 1

Ingredients

1 tortilla-wrap | gluten-free, if needed
3 tblsp arrabiata sauce or plain tomato sauce | see recipe below
1-2 tblsp nutritional yeast
1/2 red onion | sliced
1/4-1/2 courgette | cubed
1/2 red bell pepper | cubed
1/2 yellow bell pepper | cubed
1 clove garlic | minced
fresh basil | finely chopped

Quick Arrabiata Sauce

1/4 cup cubed (tinned) tomatoes or passata
1/4 tsp chili flakes
1 clove garlic
fresh basil


Preheat the oven to 375°F. For the sauce mix tomatoes, chili flakes, garlic and basil together in a food processor until smooth.
Tired of using tomato sauce? Try hummus or a bean dip for extra protein instead.
Top the wrap with the arrabiata sauce and mix in the nutritional yeast. Heat some olive oil in a frying pan to medium heat and lightly cook the onion, courgette, peppers and garlic until softened. Arrange the vegetables on top of the wrap and transfer to a pizza tray or baking sheet. Cook for 10-12 minutes. Serve hot or cold with some fresh basil. Keeps in the fridge for 1-2 days.

Freitag, 5. Juni 2015

Vegane Radieschenbutter = Vegan Radish Butter


For the english version of this recipe, please scroll down.

Meine Oma hat jedes Jahr Chinesischen Schnittlauch im Garten und jedes Jahr werde ich gefragt, ob ich welchen möchte. Dieses Jahr hätte er zu keinem besseren Zeitpunkt kommen können. Denn nachdem ich Radieschengrün-Suppe gekocht hatte, hatte ich hier noch eine Menge Radieschen herumliegen, die natürlich auch verwendet werden wollten. Und was soll ich sagen, die zwei sind ein Traumteam! Die Butter ist tatsächlich so lecker, dass meine Große nach drei Jahren zum ersten Mal wieder Butter auf Ihr Brot geschmiert hat! Ich kann mich noch gut an Zeiten erinnern, in denen sie die Butter löffelweise gefuttert hatte...Hach ja, lang lang ists her...

Radieschenbutter

60g vegane Butter | z.B. Alsan; Raumtemperatur
4 Radieschen
2 EL Chinesischer Schnittlauch | auch Schnittknoblauch, Knolau, etc. genannt
Meersalzflocken | z.B. Maldon

Die Butter in eine Schüssel geben und die Radieschen darüber reiben. Den Schnittlauch hacken und ebenfalls in die Schüssel geben. Mit einem Spatel gründlich vermischen. Mit Meersalzflocken servieren.

Tipp: Das Salz erst am Tisch zur Butter geben, sonst lässt es die Radieschen "wässern". ;)




Vegan Radish Butter

1/4 cup (60g) vegan butter | at room temperature
4 radishes
2 tablespoons chinese chives | chopped
flaky sea salt

Place the butter in a bowl. Grate radishes into the butter, add chopped chives. Cream together with a spatula. Serve at room temperature with sea salt for garnish.


Freitag, 29. Mai 2015

Pita mit Spinatsalat = Pita bread with spinach salad




































For the english version of this recipe, please scroll down.

Pita mit Spinatsalat

Zutaten für 4 Pitas

200g Babyspinat | gewaschen und trocken geschleudert
1 rote Zwiebel | in schmale Ringe geschnitten
2 EL Apfelessig
2 EL Olivenöl
1 EL Senf | ich habe groben Senf verwendet
100g Kirschtomaten
4 EL Hummus
4 Pitabrote

Die Pitabrote nach Packungsanleitung vorbereiten. Innenseiten mit Hummus bestreichen. Zwiebelringe mit Apfelessig, Olivenöl, Senf, Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker verrühren. Die Kirschtomaten halbieren und mit dem Spinat in einer Schüssel vermischen. Das Dressing hinzufügen und den Salat in die Pitas füllen.

Pita bread with spinach salad
yields 4 pitas

Ingredients

4 handfull baby spinach
1 red onion | cut into thin rings
2 tablespoons apple cider vinegar
2 tablespoons olive oil
1 tablespoon mustard | I used coarse mustard
3.5 oz cherry tomatoes
4 tablespoons hummus
4 pitas

Prepare pitas according to package directions. Spread hummus on the inside. Mix onion rings, vinegar, olive oil, mustard, salt, pepper and one dash of sugar. Cut cherry tomatoes in half and mix with spinach and dressing. Fill pitas with salad and serve.



Freitag, 22. Mai 2015

Spitzkohlpfanne mit veganer Bratwurst = Pointed Cabbage with vegan bratwurst


For the english version of this recipe, please scroll down.

Heute geht es erstmal nicht um mein Rezept, sondern um meinen Instagram-Account. Leider wird mein bisheriger Account seit ca. einem Monat mit Fake-Followern zugespamt. Nachdem ich mitunter über 1000 Fakes pro Tag blockieren musste (einzeln!!!), habe ich mich schließlich dazu entschlossen meinen Account zu schließen und nochmal mit einem neuen von vorn anzufangen. Ich finde es so schade wegen all meiner echten Follower und der ganzen Arbeit, die ich bisher da reingesteckt hatte, aber leider gibt es bei Instagram keinen wirklichen Hilfecenter, der einem bei so einem massiven Problem im eigenen Account hilft. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich euch bald auf meinem neuen Account wiedertreffe!

Spitzkohlpfanne mit veganer Bratwurst

Zutaten für 4 Portionen

1/2 Spitzkohl
4 Möhren
350g vegane Bratwürste
1 Zwiebel | gewürfelt
100ml Gemüsebrühe
150ml Soja Cuisine
2 EL grober Senf
1 Beet Kresse | probiert auch mal Shiso-Kresse

Den Spitzkohl putzen, vierteln, Strunk entfernen und in feine Streifen schneiden. Die Möhren wenn nötig schälen und in dünne Scheiben schneiden oder grob reiben. Beides zusammen in kochendem Salzwasser drei Minuten garen und anschließend abschrecken.
Die veganen Bratwürste in Scheiben schneiden und in zwei EL Öl rundherum braun anbraten. Gemüse dazugeben, kurz heiß werden lassen, aus der Pfanne nehmen und warm stellen.
Die Zwiebelwürfel in einem EL Öl glasig dünsten, mit Gemüsebrühe ablöschen, Soja Cuisine und Senf einrühren und mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen. Mit Kresse bestreut servieren.




Pointed Cabbage with vegan Bratwurst
serves 4

Ingredients

1/2 head pointed cabbage | shredded
4 carrots | thinly sliced or roughly grated
12 oz. vegan bratwurst | sliced
1 onion | cubed
1/2 cup vegetable broth
2/3 cup soy cuisine
2 tablespoons coarse mustard
4 tablespoons cress | you may want to try shiso-cress

In a medium sauce pan bring salted water to a boil. Add cabbage and carrots and sautée for three minutes. Immediately rinse with cold water and set aside. Heat two tablespoons oil in a pan, add bratwurst-slices and let brown on both sides. Add cabbage and carrots, and heat through.
In another pan heat another tablespoon of oil. Add cubed onion and cook until translucent. Pour in vegetable broth and soy cuisine, mix in mustard and season with salt, pepper and a dash of sugar.
Sprinkle with cress before serving.


Dienstag, 19. Mai 2015

Rotkohl-Blechkuchen mit Pecannüssen = Red Cabbage Sheet Cake with Pecans


For the english version of this recipe, please scroll down.

Zucchini-Kuchen, Möhren-Kuchen und jetzt Rotkohl-Kuchen? Ja, meine Lieben, genau das! Dieses Rezept wurde quasi aus der Not heraus geboren, irgendetwas mit dem übrig gebliebenen Rotkohl anzufangen. Es war gerade Wochenende, und was soll ich sagen, da gehört natürlich ein leckerer Kuchen auf den Tisch.
Auch wenn es erst einmal komisch klingen mag, der Kuchen war herrlich saftig und wirklich lecker. Ähnlich wie bei anderen Gemüsekuchen, schmeckt man den Rotkohl nämlich nicht heraus. Dafür wird der Kuchen blau..

Rotkohl-Blechkuchen
für eine 23x33 cm-Form

Zutaten

für den Kuchen
170ml Sojamilch | Natur oder Vanille
1 EL Zitronensaft | frisch gepresst
225g Mehl
150 - 175g Rohrzucker
2 TL Natron
1 TL Weinstein-Backpulver
2 TL Zimt
1/4 TL Muskat
1 TL Vanille
1/4 TL Salz
170ml Traubenkernöl
175g Sojajoghurt | Natur oder Vanille
50g Möhren | fein gerieben
75g Rotkohl | geraspelt, dann gehackt
60g Pecannüsse | gehackt

für die Glasur
260g Puderzucker
80g veganer Frischkäse
75g vegane Butter | weich; z.B. Alsan
1/2 TL Vanille
80g Pecannüsse | gehackt; optional

Ofen auf 175°C vorheizen. Eine 23x33cm- Backform fetten. Sojamilch und Zitronensaft verrühren und beiseite stellen.
In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Natron, Backpulver, Zimt, Muskat, Vanille und Salz vermischen.
In einer zweiten Schüssel Traubenkernöl, Joghurt und Milchmischung miteinander verquirlen. Diese Mischung zum Mehl geben und gründlich untermischen. Jetzt Möhren, Rotkohl und Nüsse unterschlagen.
Den Teig in die vorbereitete Form geben und glatt streichen. Für 25-30 Minuten backen. Den Kuchen komplett auskühlen lassen.
Für die Glasur alle Zutaten gründlich verrühren. Bis der Kuchen ausgekühlt ist, die Glasur in den Kühlschrank stellen.
Ihr könnt den Frischkäse auch selber machen, indem ihr ca. die doppelte Menge Sojajoghurt in einen Kaffeefilter gebt und diesen in einen hohen Messbecher oder ähnliches hängt (mit einem Gummiband fixiert). Das Ganze deckt ihr mit Frischhaltefolie ab und stellt es für ca. 24 Stunden in den Kühlschrank. Das Wasser tropft heraus und übrig bleibt eine Quark/ Frischkäse- Masse..
Vor dem Servieren den Kuchen mit der Glasur bestreichen und den Pecannüssen bestreuen.



Red Cabbage Sheet Cake with Pecans

Ingredients for one 9x13" baking pan

for the cake
3/4 cups soy milk | plain or vanilla
1 tablespoon lemon juice | freshly squeezed
2 1/4 cups all-purpose flour
3/4 cup sugar
2 teaspoons baking soda
1 teaspoon baking powder
2 teaspoons cinnamon
1/4 teaspoon nutmeg
1/4 teaspoon salt
3/4 cup grape seed oil
3/4 cup soy yogurt | plain or vanilla
2 teaspoons vanilla extract
1/2 cup shredded carrots
3/4 cup red cabbage | shredded, then chopped
1/2 cup chopped pecans

for the frosting
2 cups icing sugar
2/3 cup vegan cream cheese | softened
1/3 cup vegan butter | softened
1 teaspoon vanilla extract
3/4 cup chopped pecans | optional; for topping

Preheat oven to 350°F. Coat the bottom and sides of a 9x13" baking pan with vegan butter.
Stir together the soy milk and lemon juice and set aside.
In a large bowl, whisk together the flour, sugar, baking soda, baking powder, cinnamon, nutmeg and salt.
In a separate bowl, stir together grape seed oil, soy yogurt and vanilla. Stir in the milk mixture and add the wet ingredients to the dry ingredients. Stir until fully combined. Fold in carrots, red cabbage and pecans.
Pour the batter into the pan and spread it out evenly. Bake for 25-30 minutes.
Allow the cake to cool completely.
To make the frosting, mix together all the ingredients until fully combined. Place in the fridge until needed. Before serving, spread the frosting over the cake and top with pecans.


Dienstag, 5. Mai 2015

Tomaten-Rhabarber-Suppe = Tomato Rhubarb Soup



For the english version of this recipe, please scroll down.

Eine Ente sitzt im Baum! Nein, das ist kein neues Sprichwort und auch kein Geheimcode. Nein, da sitzt tatsächlich eine Ente im Baum, während ich hier sitze und schreibe. Man denkt sich nicht Schlimmes und schaut während der Arbeit mal zum Fenster und dann bemerkt man, dass man die ganze Zeit von einem Stockentenerpel beobachtet wird! Im ersten Stock! Wie kann er sich denn dort festhalten mit seinen Watschelfüßen? Immer mal was Neues, sonst wirds ja langweilig! Wo wir auch schon beim aktuellen Rezept wären (haha, die Königin der Überleitung ;) ). Habt ihr schon mal eine Kombi aus Tomate und Rhabarber probiert? Ja? Dann lasst es mich wissen, bin sehr gespannt, was da draussen so an Rezepten herumschwirrt. Nein? Dann habt ihr hier ein super Rezept! Die Suppe ist wahnsinnig lecker und der Rhabarber verleiht einer simplen Tomatensuppe einen Extrakick.. Ausprobieren! Heute! Zu kurzfristig? Naja gut, aber dann morgen, ja?

Tomaten-Rhabarber-Suppe

Zutaten für 4-6 Portionen

1l Tomatensaft
200-250g Rhabarber | geputzt und gewürfelt
2 EL Traubenkernöl
1 Zwiebel | klein gewürfelt
1 TL frischer Ingwer | fein gehackt
1 Knoblauchzehe | fein gehackt
50g Knollensellerie | klein gewürfelt
3-4 EL brauner Zucker
50ml Orangensaft
1 Lorbeerblatt
1-2 Nelken
1 Sternanis
1 TL Koriandersaat
1 Bund frischer Basilikum
Salz und Pfeffer

Öl in einem Topf bei mittlerer Hitze erwärmen. Zwiebel, Knoblauch, Ingwer und Sellerie darin für ein paar Minuten andünsten. Rhabarber und braunen Zucker hinzufügen und kurz karamellisieren lassen. Dann den Orangensaft eingießen und reduzieren lassen.
Wer mal etwas anderes probieren möchte, kann den Orangensaft auch mit Traubensaft oder Portwein substituieren.
Schließlich den Tomatensaft und die Gewürze (in einem Gewürzsieb o.ä.) hinzufügen und für 10 bis 15 Minuten köcheln lassen.
Danach das Sieb mit den Gewürzen entfernen, die Suppe mit einem Pürierstab oder portionsweise in einem Mixer pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Bund Basilikum in die Suppe geben (ein paar Blättchen zum Anrichten zurück behalten) und für weitere fünf Minuten auf die noch heiße Herdplatte stellen. Basilikum vor dem Servieren wieder entfernen.
Wem die Suppe zu dickflüssig ist, der kann noch etwas heiße Gemüsebrühe unterrühren.

Ihr braucht noch das gewisse Extra? Etwas geriebene Orangenschale gibt der Suppe den letzten Kick.





Tomato Rhubarb Soup
serves: 4-6

Ingredients
4 cups tomato juice
2 cups rhubarb | peeled and diced
2 tablespoons grape seed oil
1 onion | diced
1 teaspoon fresh ginger | minced
1 clove garlic | minced
1/3 cup celeriac | peeled and diced
3-4 tablespoons brown sugar
1/4 cup orange juice
1 bay leaf
1-2 cloves
1 star anise
1/2 teaspoon coriander seeds
1 bunch of fresh basil
salt and pepper

Heat oil in a large pot on medium heat. Add onion, ginger, garlic and celeriac and sautee in hot oil for a few minutes. Add rhubarb and sugar and let it caramelise. Add orange juice and reduce.
If you wish to try something different, replace the orange juice with grape juice or port wine.
Then add the tomato juice and the spices (in a muslin or sieve). Cook for about 10-15 minutes, then remove the spices and puree. Season to taste with salt and pepper.
Then add the bunch of basil to the soup (keep some leaves for decorating) and leave it on the still hot plate for another five minutes. Remove the basil before serving. If the soup is too thick add some hot vegetable stock.

You want to make it a little more special? Add some freshly grated orange zest to give the soup a nice kick.


Dienstag, 28. April 2015

Bunter Weizen-Salat = Wheat Berry Confetti Salad


For the english version of this recipe, please scroll down.

Bunter Weizen-Salat

Zutaten für 4 Portionen

1 Portionsbeutel Ebly oder 180g Weizenkörner
1-2 Lorbeerblätter
4 EL Olivenöl
1-2 Knoblauchzehen | fein gehackt
2 EL Weißweinessig
1 TL brauner Zucker
Salz
Pfeffer
2 Artichokenherzen | aus dem Glas
1 gegrillte rote Paprika | Wie man das ganz einfach macht? Siehe Tipp!
1/2 grüne Paprika | klein gewürfelt
100g Rotkohl | gehackt
60g Mais | abgetropft
1/2 EL frische Minze | gehackt
1/2 EL frischer Dill | gehackt

Tipp: Für die gegrillte Paprika den Ofen auf 250°C vorheizen. Die Paprikaschote in eine ofenfeste Form legen und für 30 Minuten im Ofen grillen. In dieser Zeit zweimal wenden. Danach sofort mit Alufolie abdecken und für eine halbe Stunde abkühlen lassen. Sobald sich die Paprika anfassen lässt, die Schale abziehen und Stiel und Samen entfernen. Mit der ausgetretenen Flüssigkeit und etwas Olivenöl beträufelt hält sich die Paprika ca. zwei Wochen im Kühlschrank.

Die Weizenkörner nach Packungsanleitung mit Lorbeerblättern kochen. Danach abtropfen lassen und beiseite stellen.
Im selben Topf das Olivenöl erhitzen und den Knoblauch darin für ca. 20 Sekunden garen. Den Topf vom Herd nehmen und das Öl etwas abkühlen lassen. Dann den Essig, braunen Zucker, Salz und Pfeffer dazugeben. Die gegrillte Paprika noch fein würfeln und anschließend zusammen mit den restlichen Zutaten in den Topf geben und alles gründlich vermischen. Lauwarm servieren. Wenn der Salat am darauffolgenden Tag schön durchgezogen ist, schmeckt er noch besser.






Wheat Berry Confetti Salad
serves: 4

Ingredients

1 cup hard wheat berries
1-2 bay leaves
4 tablespoons olive oil
1-2 cloves garlic | finely minced
2 tablespoons white wine vinegar
1 teaspoon brown sugar
salt
pepper
2 canned artichoke hearts | chopped
1/2 cup roasted red peppers | chopped
1/2 cup green peppers | chopped
1/4 cup red cabbage | shredded
1/4 cup canned sweet corn | drained
1/2 tablespoon fresh mint  | chopped
1/2 tablespoon fresh dill | chopped

How to roast the red pepper?  Preheat oven to 500°F. Place the whole pepper in a oven-proof dish and roast it for 30 minutes turning it twice. Remove the dish from the oven and immediately cover it tightly with aluminium foil. Set aside for 30 minutes. When the pepper is cool enough to handle, remove the stem, skin and seeds.

Cook wheat berries with the bay leaves according to the directions on the package. Drain and set aside.
In the same pot, heat olive oil. Add the minced garlic and cook it for about 20 seconds. Turn off heat and let the oil cool a little. Then stir in vinegar, brown sugar, salt and pepper. Add all other ingredients to the pot and mix well. Serve at room temperature. This salad tastes even better if left in the fridge overnight.

Freitag, 17. April 2015

Rote Bete-Salat mit Blutorange und Himbeeren = Roasted Beet Salad with Blood Orange and Raspberry



For the english version of this recipe, please scroll down.

Ist der Salat nicht wunderschön? Rote Bete und Blutorange passen so wunderbar zusammen. Diese Kombination taucht bestimmt nochmal in einem der kommenden Rezepte auf. Nicht nur der Farbe wegen, sondern vor allem weil sie so gut zur Roten Bete passt, schmücken ein paar leckere Himbeeren den Salat.

Rote Bete-Salat mit Blutorange und Himbeeren

Zutaten für eine Portion

Salat
2 kleine Rote Bete | gegart
1 Blutorange
20-30g Himbeeren
1 TL Pinienkerne | geröstet
1 Stück frischer Meerrettich

Vinaigrette
Saft einer Blutorange
3 EL Traubenkernöl
2 EL Himbeeressig
1 kleiner Zweig Rosmarin | fein gehackt
Salz und Pfeffer

Rote Bete in schmale Spalten schneiden, die Blutorange filetieren. Wer mag, kann etwas Anis und/ oder Kumin zur Roten Bete geben. Beides zusammen auf einem Teller anrichten. Für die Vinaigrette alle Zutaten miteinander mischen und anschließend über die Rote Bete träufeln. Die Himbeeren und die gerösteten Pinienkerne dazugeben. Meerrettich frisch darüber reiben.



Roasted Beet Salad with Blood Orange and Raspberry
serves: 1

Ingredients
2 small beetroots | roasted
1 blood orange
1/4 cup raspberries
1 teaspoon pine nuts  | roasted
1 piece of fresh horseradish

vinaigrette
juice of 1 blood orange
3 tablespoons grapeseed oil
2 tablespoons raspberry vinegar
1 small twig rosemary
salt and pepper

Slice roasted beetroots and fillet the blood orange. If you wish, you can add some anis and/or cumin to the beetroots. Place together on a plate. For the vinaigrette mix together all the ingredients. Drizzle it over the salad. Add raspberries, roasted pine nuts and freshly grated horseradish on top and serve.



Dienstag, 14. April 2015

Karotten, Pastinaken und Kartoffeln aus dem Ofen = Oven roasted carrots, parsnips & potatoes


For the english version of this recipe, please scroll down.

Manchmal braucht man etwas Einfaches, Schnelles, das aber natürlich lecker und gesund sein soll! Etwas Bekanntes, das man aber vielleicht noch nicht in dieser Art probiert hat. Wie dieses Ofengemüse. Gewöhnlich sind Pastinaken und Karotten eher Nebendarsteller, selten können sie ihr ganzes Potential entfalten. Hier bekommen sie nun die Gelegenheit zu glänzen.
Das Backen im Ofen bringt die natürliche Süße des Gemüses hervor. Ich bin ein großer Fan von frischen Kräutern. Thymian und Rosmarin habe ich immer in meinem Kräutergarten zur Verfügung, keine Frage, dass sie mitspielen dürfen.
Das Beste an diesem Rezept ist, wie schnell alles fertig ist. Die Zubereitung des Gemüses dauert nur knapp zehn Minuten. Und wer ein paar kleine Helferhände zur Verfügung hat, gibt ihnen einen Schäler! Währenddessen könnt ihr Zwiebeln und Kräuter schneiden.

Das Ofengemüse schmeckt solo ganz wunderbar, ist aber genauso gut als Beilage geeignet.
Wer auf die Nachtschattengewächse verzichten möchte, ersetzt die Kartoffeln einfach durch zwei weitere Karotten.

Karotten, Pastinaken und Kartoffeln aus dem Ofen

Zutaten für 4 Portionen (als Beilage)

500g Pastinaken
4 mittelgroße Karotten
7 kleine Kartoffeln
1 große Zwiebel
2 TL frischer Rosmarin | fein gehackt
1 EL frischer Thymian | fein gehackt
3/4 TL Salz
1/2 TL schwarzer Pfeffer
3 EL Olivenöl

Ofen auf 220°C vorheizen. Pastinaken, Karotten und Kartoffeln schälen und in ca. 1cm breite Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und in Streifen schneiden.
Gemüse in einer Schüssel mit Kräutern, Salz, Pfeffer und Olivenöl gründlich vermischen.

Ein Backblech mit Backpapier belegen und das Gemüse darauf in möglichst einer Schicht verteilen. Für 10 Minuten im Ofen garen. Danach wenden und noch einmal für 10-15 Minuten backen.


Oven Roasted Carrots, Parsnips and Potatoes
yields: 4 portions as a side

Ingredients

1 pound parsnips | peeled and cut into 1/2" chunks
4 medium carrots | peeled and cut into 1/2" chunks
7 small potatoes | peeled and cut into 1/2 " chunks
1 large onion | peeled and sliced from root to tip
2 teaspoons fresh rosemary | finely chopped
1 tablespoon fresh thyme | chopped
3/4 teaspoon salt
1/2 teaspoon black pepper
3 tablespoons olive oil

Preheat oven to 425 degrees. Line a large baking sheet with parchment paper.
Combine parsnips, carrots, potatoes and onion in a large bowl. Add rosemary, thyme, salt and pepper, drizzle with olive oil. Toss vegetables until well coated and spread into a single layer on the prepared baking sheet. Bake for 10 minutes. Using a spatula flip vegetables and place back in the oven for an additional 10-15 minutes until golden and tender.

Dienstag, 31. März 2015

Orzo- Gemüsesuppe = Orzo Pasta & Veggie Soup


For the english version of this recipe, please scroll down.

Orzo-Gemüsesuppe

Zutaten für 4-6 Portionen

2 EL Olivenöl
1 kleine Zwiebel | fein gehackt
1 kleine Karotte | klein gewürfelt
1 Stange Sellerie | klein gewürfelt
3 Knoblauchzehen | fein gehackt
1350ml heiße Gemüsebrühe
1 Dose gewürfelte Tomaten | 400g
je 1/2 TL getrockneten Thymian, Oregano und Rosmarin
260g Orzo
eine Handvoll frischer Babyspinat
Salz und Pfeffer | optional

Olivenöl auf mittlerer Stufe in einem großen Topf erhitzen. Knoblauch und Zwiebel darin andünsten bis die Zwiebeln glasig werden. Karotten- und Selleriewürfel hinzufügen und kurz mitdünsten.
Gemüsebrühe, Tomaten, Gewürze und Orzo in den Topf geben und für 10 Minuten köcheln lassen. Gelegentlich umrühren.
Zum Schluss den Spinat unterrühren. Eventuell mit Salz und Pfeffer abschmecken.


Orzo Pasta & Veggie Soup
yields: 4-6

Ingredients

2 tablespoons olive oil
1 small onion | finely chopped
1 small carrot | small cubes
1 celery stalk | small cubes
3 cloves garlic | minced
6 cups hot vegetable broth
1 can cubed tomatoes | 14 oz
1/2 teaspoon dried thyme, oregano & rosemary
1 1/2 cups orzo pasta
a handful of fresh baby spinach
salt and pepper to taste | optional

Heat olive oil in a large pot. Add garlic and onion and sauté until translucent. Then add cubed carrot and celery and sauté for one or two minutes longer.
Pour in the vegetable broth, add tomatoes, herbs and pasta. Cook for 10 minutes, stir occasionally.
When pasta is ready, put in the spinach. Add salt and pepper to taste. Enjoy.

Dienstag, 24. März 2015

Mediterrane Kichererbsen-Burger = Mediterranean Chickpea Burger


For the english version of this recipe, please scroll down.

Seit wir unsere Ernährung umgestellt haben, habe ich schon etliches ausprobiert um einen wirklich leckeren Gemüseburger zu fabrizieren. Wie (fast) immer bei meinen Rezepten wollte ich nicht zwanzig verschiedene Zutaten verwenden oder welche, die schwer aufzutreiben sind. Außerdem sollten sie einfach zuzubereiten sein ohne dabei sämtliche Küchenutensilien benutzen zu müssen. Und nicht zu vergessen, natürlich die Konsistenz (ich steh nicht so drauf, wenn die Patties auseinander bröseln, ihr?) und der Lecker-Faktor (gaaanz wichtig!!). Meine Kiddies und ich sind sehr glücklich mit diesem Rezept. Und ihr solltet unbedingt Avocado darauf packen - superlecker!! Leider war die Avocado schüchtern und wollte nicht mit aufs Bild, ihr müsst mir also diesbezüglich vertrauen!

Mediterrane Kichererbsen-Burger

Zutaten für 8 Stück

430g Kichererbsen | abgetropft und abgespült
75g frischer Babyspinat
60g Vollkorn-Semmelbrösel
4 Knoblauchzehen | gehackt
180g getrocknete Tomaten | in Öl
2 Bio-Zitronen | Schale und Saft
2 EL gemahlene Leinsamen | oder 1 EL Veg-Ei
35g + 2 EL Mehl
2-3 Blätter Basilikum
1 EL Hefeflocken | optional
Avocado | optional

Die gemahlenen Leinsamen mit 3 EL Wasser bzw. 1 EL Eiersatz mit 30ml Wasser verrühren und beiseite stellen. Die Tomaten abtropfen lassen und das Öl dabei auffangen. 1 EL des von den Tomaten aufgefangenen Öls in eine kleine Pfanne geben und den gehackten Knoblauch kurz darin garen. Beiseite stellen.

Von den Kichererbsen 180g abnehmen und in eine große Schüssel geben. Die Schale beider Zitronen abreiben und zu den Kichererbsen in die Schüssel geben. Die restlichen Kichererbsen mit dem Saft einer Zitrone in der Küchenmaschine fein zerkleinern (aber nicht pürieren). Die Mischung mit in die große Schüssel geben. Nun den Spinat und Basilikum ebenfalls in der Küchenmaschine fein hacken und danach in die Schüssel füllen. Dasselbe mit den getrockneten Tomaten wiederholen.

Schließlich Knoblauch, Semmelbrösel, Leinsamen- bzw. Eiersatzmischung, 35g Mehl, Hefeflocken und den Saft einer halben Zitrone zu den restlichen Zutaten geben und gründlich vermischen. Während des Knetens noch ca. 2 EL Mehl untermischen. Sollte die Mischung dann zu trocken sein, den restlichen Zitronensaft hinzufügen.
Ein Backblech mit Backpapier belegen.
 Achtung, das Backblech sollte in den Kühlschrank passen. Tut es das nicht, nehmt am besten einen großen Teller, oder ein Brett.
Mit den Händen den Teig in acht bis zehn Teile teilen und zu Patties formen. Auf das Backpapier setzen und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Das kommt ihrer Konsistenz zugute.

Nach dieser Zeit zwei EL des aufgefangenen Öls in einer großen Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen und die Patties darin auf beiden Seiten je fünf Minuten goldbraun anbraten.
Die Brötchen mit veganer Mayonnaise bestreichen, Avocado, ein paar Spinatblättern und je ein Patty darauf geben und genießen..

Ihr könnt die Patties ungebraten für ca. 4 Tage im Kühlschrank oder 3 Monate im Frost lagern. Sehr praktisch, wenn es mal schnell gehen muss (oder jemand den Suppentopf auf den Boden schmeißt...)
Meine Große hat die Patties mit Vollkornreis und Kirschtomatensalat als Mittagessen auch mit in die Kita genommen.




Mediterranean Chickpea Burgers
yields: 8

Ingredients

2 cans chickpeas | 15 ounces, drained and rinsed
3 cups baby spinach
1/2 cup whole wheat breadcrumbs
4 garlic cloves | minced
6.5 ounces sundried tomatoes | marinated in oil
Zest and juice of 2 organic lemons
2 tablespoons ground flax or use an egg replacer
1/4 cup + 2 tablespoons flour
2-3 leaves fresh basil
1 tablespoon nutritional yeast | optional
avocado for topping | optional

Combine the flax with 3 tablespoons water or prepare the egg replacer (according to directions on the package) and set aside. Drain the tomatoes and save the oil for later use. Warm one tablespoon of this oil in a skillet over low to medium heat, add garlic and sauté until fragrant. Remove from heat and set aside.

Place one cup of the drained and rinsed chickpeas into a large bowl and put the rest in your food processor. Zest both of the lemons into the bowl with the chickpeas and squeeze the juice of one lemon into the food processor with the chickpeas. Pulse until they are soft but not pureed! Transfer them to the large bowl and set aside.

Add the spinach and basil to the food processor and pulse until finely chopped, then add it to the bowl with the chickpeas. Repeat with the sundried tomatoes. Add the sautéed garlic, the breadcrumbs, the flax mixture, 1/4 cup flour, nutritional yeast and half the juice of the second lemon to the large bowl and stir until well-combined.
Add two tablespoons of flour while stirring until evenly combined. If needed add the other half of lemon juice.

Line a baking sheet with parchment paper and set aside. Using your hands, form eight to ten patties, placing them on the lined baking sheet. Refrigerate the burgers on the baking sheet for 30 minutes to an hour before cooking. This helps them set so that they hold together better.

Warm two tablespoons of the reserved oil in a skillet over medium heat. Then cook the burgers for about 5 minutes on each side, until golden brown. Serve immediately on a bun with vegan mayonnaise, avocado and spinach.
Store uncooked in an airtight container in the refrigerator for up to 4 days or freeze for up to 3 months.

Freitag, 20. März 2015

Wurzelpetersiliensuppe = Vegan Parsley Root Soup




For the english version of this recipe, please scroll down.

Kürzlich wurde mir die Frage gestellt, ob meine Mädels denn auch alles so mitessen, was ich euch hier zeige. Gute Frage!
Ja, meine Mädchen (1J & 6J) essen dasselbe wie ich, also alles was ihr hier auf dem Blog findet, ist quasi kinderprobt. Natürlich kommen die Sachen mal mehr, mal weniger gut an. Und selbst das ist tagesformabhängig, das dürften alle Eltern kennen, nicht wahr? Was das eine Mal geschmeckt hat, schmeckt plötzlich nicht mehr und andersherum... Aber ich finde es persönlich sehr wichtig, dass Kinder viel ausprobieren können und so ihren höchsteigenen Geschmack entwickeln dürfen. Und überraschenderweise gibt es nur eine Zutat, die meine Große schon immer nahezu komplett ablehnt und das sind Pilze. Meine Kleine isst noch alles brav mit, mal sehen, wie lange noch...
Sonnige Grüße..

Wurzelpetersiliensuppe

Zutaten für 3 - 4 Portionen

1 Zwiebel | gehackt
1 Knoblauchzehe | gehackt
500g Wurzelpetersilie
1 mittelgroße Kartoffel | mehligkochend
700ml heiße Gemüsebrühe
1TL + 1 EL vegane Butter | z.B. Alsan
70ml Dinkelmilch
Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
frische Petersilie | optional

Einen TL vegane Butter bei mittlerer Temperatur in einem großen Topf zergehen lassen. Zwiebel und Knoblauch darin andünsten. Wurzelpetersilie und Kartoffel schälen, in Scheiben schneiden und im Topf kurz mitdünsten. Mit der Gemüsebrühe aufgießen. Für 15 - 20 Minuten köcheln lassen.

Einen EL vegane Butter, Dinkelmilch, Salz und Pfeffer dazugeben und mit einem Pürierstab pürieren. Mit frischer Petersilie bestreuen.



Vegan Parsley Root Soup
serves: 3 - 4

Ingredients

1 onion | chopped
1 garlic clove | minced
1lb 2oz parsley root
1 starky potato | medium size
3 cups hot vegetable stock
1 teaspoon + 1 tablespoon vegan butter
1/3 cup spelt milk
salt
freshly ground black pepper
fresh parsley | optional


Melt one teaspoon vegan butter and sautee chopped onion and garlic. Add peeled and sliced parsley root and potato. Pour stock over the vegetables and cook for 15 - 20 minutes. Puree with a hand-held blender together with one tablespoon vegan butter and the spelt milk. Season to taste with salt and pepper. Decorate with fresh parsley.



Dienstag, 17. März 2015

Bunt gefüllte Paprika = Quinoa Stuffed Peppers




For the english version of this recipe, please scroll down.

Meine Instagram- Follower konnten schon einen Blick auf dieses Rezept werfen, bzw. auf das Ergebnis. Nun hier auch für alle anderen: Mit Gemüse und buntem Quinoa gefüllte Paprika.

Ich wollte bunten Quinoa schon längst mal ausprobieren. Es gibt auch fertige Mischungen, aber die waren gerade nicht auf Lager (wie immer, wenn man gerade für diese eine Zutat eine wunderbare Idee hat ;) ), also habe ich diesmal selbst gemischt..

Bunt gefüllte Paprika

Zutaten für vier Paprika

4 Paprika
je 50g roter und normaler Quinoa
etwas Kurkuma
1 EL Olivenöl
2 Frühlingszwiebeln
1 kleine Zucchino
1 kleine Dose süßer Mais
1 Möhre | gerieben
2 EL frische Petersilie | gehackt
2 TL Zitronensaft
Salz

Ofen auf 175°C vorheizen. Quinoa nach Packungsanleitung zubereiten. Nach dem Garen etwas Kurkuma darunter mischen.

Während der Quinoa köchelt, die Paprika vorbereiten. Dazu das obere Drittel abschneiden, die Samen entfernen und den "Deckel" kleinschneiden. Die Zucchino und die Zwiebeln ebenfalls klein schneiden, die Möhre reiben. In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Frühlingszwiebeln kurz andünsten, bis sie anfangen glasig zu werden. Dann Zucchino, Paprika und Mais dazugeben und alles für ein paar Minuten dünsten.
Das gedünstete Gemüse in einer großen Schüssel mit Quinoa, Möhre, Petersilie, Salz und Zitronensaft vermischen. Die vorbereiteten Paprika mit der Mischung füllen und in eine Auflaufform setzen. 20 Minuten im Ofen garen.
Vor dem Servieren etwas abkühlen lassen. Wer mag kann noch Hefeflocken, etwas Tahini und/ oder Avocado auf die Paprika geben.





Quinoa Stuffed Peppers 

Serves: 4 stuffed peppers

Ingredients

4 bell peppers
1/2 cup dry quinoa | I used 1/4 cup red and 1/4 cup regular quinoa
1 dash turmeric powder
1 tablespoon olive oil
2 spring onions | chopped
1 small zucchini | chopped
1/2 cup sweet corn
1 carrot | grated
2 tablespoons fresh parsley | chopped
2 teaspoons lemon juice
Salt to taste


Heat oven to 350˚F. Rinse the quinoa and place in a pot with 1 - 1 1/2 cups water. Bring to a boil and lower to simmer for 15 minutes, until all water is dissolved. Add a dash of turmeric powder to the quinoa.

While the quinoa is cooking, get your bell peppers ready. Cut the top third of each pepper off and removing the seeds. Set aside. Chop all your veggies (incl. the pepper tops) and grate the carrot. In a sauté pan, heat up the olive oil and chopped onions on medium heat. When onions start to become translucent, add the zucchini, chopped pepper tops, and corn to the pan. Sauté the veggies for a couple of minutes. Remove from heat and place in a bowl.
Add the cooked quinoa, grated carrot, and chopped parsley to the bowl and mix. Squeeze the lemon juice over the mixture and add salt to taste. Fill each pepper with the quinoa mixture and place them in a baking dish. Bake for about 20 minutes. Let cool slightly before serving. Top with nutritional yeast, a drizzle of tahini, and/or avocado!




Freitag, 27. Februar 2015

Knusprige Steckrübenchips mit Rosmarin = Baked Rutabaga Chips with Rosemary




For the english version of this recipe please scroll down.

Vor ein, zwei Wochen fand ich eine einsame Steckrübe in meinem Kühlschrank, ein trauriges Überbleibsel meiner Steckrübensuppe (Rezept siehe hier). Sofort meldete sich mein schlechtes Gewissen, denn ich wollte nicht, dass sie sich ungeliebt fühlt, schließlich fristet die Steckrübe ungerechterweise schon seit Jahrzehnten ein Schattendasein neben beliebteren Wintergemüsen. Also, was damit anfangen?

Eine einfache Möglichkeit um den wunderbaren, leicht süßlichen Geschmack der Rübe herauszukitzeln, ist das Backen im Ofen. Neben dem feinen Geschmack haben sie natürlich noch viel mehr zu bieten, nämlich wichtige Mineralstoffe, Eiweiß, ätherische Öle, Beta-Karotin und die Vitamine B1, B2 und C. Wenn das kein Powergemüse ist, dann weiß ich auch nicht..

Diese gesunden, und nicht minder leckeren Chips ergeben einen tollen Nachmittagssnack.

Knusprige Steckrübenchips mit Rosmarin

Zutaten für eine Schüssel

1 mittelgroße bis große Steckrübe | geschält, in dünne Scheiben gehobelt
1 1/2 EL Olivenöl
2 TL Salz | ich verwende Maldon
1 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 EL frischer Rosmarin | fein gehackt

Den Ofen auf 175°C vorheizen. Ein Backblech mit Alufolie auslegen.

Die Steckrübenscheiben in einer Schüssel mit Olivenöl, Salz und Pfeffer gründlich mischen. Anschließend in einer Schicht auf dem Ofenrost verteilen (sie sollten nicht übereinander liegen). Den Rost auf der mittleren Schiene in den Ofen schieben und das vorbereitete Backblech darunter platzieren. Es fängt die schrumpfenden und evtl. herunter fallenden Chips auf.

Für 30 - 35 Minuten backen. Wenn sie nach dieser Zeit noch nicht knusprig genug sind, weitere fünf Minuten backen. Dann die Chips aus dem Ofen nehmen und in eine Schüssel füllen. Mit dem restlichen Salz, evtl. etwas mehr Pfeffer und dem frischen Rosmarin bestreuen.




Baked Rutabaga Chips with Rosemary

Ingredients

1 medium to large rutabaga | peeled and thinly sliced (use a mandoline/ food processor)
1 1/2 tablespoons olive oil
2 teaspoons salt | I used Maldon
1 teaspoon freshly ground black pepper
1 teaspoon fresh rosemary | finely chopped 

Preheat oven to 345°F. Cover a baking sheet with aluminium foil.

In a bowl, toss the rutabaga with the olive oil, one teaspoon of salt and the black pepper. Place the rutabaga on a rack in one layer, put it in the oven and place the baking sheet below.

Bake for 30 - 35 minutes. They will curl and turn crispy. If they need more time, bake them for another 5 minutes and check again. Take the chips out of the oven, transfer them in a bowl and season with the remaining salt, maybe a touch of pepper, and the fresh rosemary.

Freitag, 16. Januar 2015

Vegane Schoko- Pfefferminz- Cupcakes



Ja, mit welchem Rezept eröffnet man seinen neuen Blog? Eine Frage, die gar nicht so leicht zu beantworten war. Und dann liefen mir diese kleinen Köstlichkeiten über den Weg:

Traumhafte Schoko- Küchlein mit Pfefferminzcreme und Schokoladenganache. Ich hoffe ihr werdet sie genauso lecker finden wie ich..

Zutaten für 24 Cupcakes | oder 12 Muffins

Cupcakes

240 ml Sojamilch
1 TL Apfelessig
100 g Zucker
100 ml Öl
1 TL Vanille
130 g Mehl
40 g Kakaopulver
3/4 TL Natron
1/2 TL Backpulver
1/4 TL Salz
1 TL Pfefferminzsirup, optional

Pfefferminzcreme
Wer Cupcakes in Muffingröße machen möchte, benötigt hier nur die halbe Menge.

80 g vegane Butter | z.B. Alsan
450 g Puderzucker, gesiebt
60 - 80 ml Sojamilch | oder Sojasahne
3 TL Pfefferminzsirup

Ganache

3 EL Sojamilch | oder Sojasahne
65 g Zartbitterschokolade

Ofen auf 170°C vorheizen. Muffin- oder Cupcakeblech mit Papierförmchen ausstatten.
In einer Rührschüssel Sojamilch mit Apfelessig mischen und beiseite stellen. Nach 5 bis 10 Minuten mit Zucker und Öl verrühren.

Wer es minziger mag, kann an dieser Stelle noch einen TL Pfefferminzsirup zur Milchmischung geben.

Mehl, Kakao, Natron, Backpulver, Vanille und Salz zusammensieben. Mischung in zwei Teilen zur Milch geben und jedes Mal gründlich verrühren bis sich möglichst alle Klümpchen aufgelöst haben. Den Teig in die vorbereiteten Cupcakeförmchen füllen und 18 bis 20 Minuten backen.

Bevor die Creme auf die Cupcakes darf, müssen sie auf einem Kuchengitter komplett abgekühlt sein.

Für die Creme die vegane Butter kurz mit einer Gabel glatt rühren. 100 g Zucker und den Sirup dazu geben und unterrühren. Abwechselnd Zucker und Milch dazu geben und gut verrühren, bis die Masse schön cremig- fest ist. Dann die Creme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen.

Die Milch nur vorsichtig nach Bedarf dazugeben, damit die Creme nicht zu flüssig wird.

Für die Ganache die Sojamilch in einem kleinen Topf über mittlerer Hitze erwärmen, bis sie gerade beginnt zu köcheln. Den Topf vom Herd nehmen und die Schokolade einrühren.

Die Creme auf die ausgekühlten Cupcakes spritzen und die leicht abgekühlte Ganache darüber träufeln. Die fertigen Cupcakes für 15 bis 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.


Powered by Blogger.